Lovis Corinth (1858–1925) gilt als Vorreiter der Moderne. sein Werk zu fassen, wird es häufig sowohl dem deutschen Impressionismus als auch der Stilströmung des Expressionismus zugeordnet. Doch Corinths „schnelle“ Malerei, in der sich das Gegenständliche zunehmend auflöst, lässt sich mit diesen kunsthistorischen Begriffen kaum beschreiben. Seinen individuellen Stil und seine künstlerische Freiheit hat er sich hart erarbeitet. Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie verwahrt eine der bedeutendsten Sammlungen an Werken des aus Ostpreußen stammenden Künstlers. Neben zwölf Gemälden sind es rund 500 Zeichnungen und Druckgrafiken. Einen besonderen Schatz stellen daneben Corinths Zeichenhefte dar: zwölf Skizzenbücher und ein Skizzen-Album. Sie beinhalten eine weitere Vielzahl an Zeichnungen. Diese erstrecken sich über die gesamte Schaffenszeit des Künstlers, von seinen Anfängen an der Königsberger Akademie der Künste bis in sein Spätwerk. In insgesamt sechs Ausstellungsräumen vereint die Präsentation neben den Skizzenbüchern 29 Gemälde sowie 46 Zeichnungen und Druckgrafiken. Sie folgt nicht chronologisch Corinths Biografie, sondern veranschaulicht seinen Umgang mit einzelnen Motiven, zu denen er oft über Jahrzehnte hinweg zurückkehrte. Zum Auftakt entführt ein kurzer Film die Besucherinnen und Besucher dicht an die Oberfläche von Corinths Malerei, die durch mikroskopische Vergrößerung in einer unerwarteten Vielfalt an Farben aufblüht.

Die Ausstellung „Lovis Corinth – Bildrausch“ zum 100. Todestag des Künstlers macht seinen Schaffensprozess sichtbar, indem sie Zeichnungen aus den Skizzenbüchern und die daraus hervorgegangenen Gemälde zusammenbringt. Neben raren Frühwerken zeigt sie prominente Hauptwerke des Künstlers, darunter Bilder vom Walchensee, Porträts sowie beeindruckende Szenen wie „Das große Martyrium“ oder „Salome“ – Werke aus der Sammlung des KOG und Leihgaben. Medienstationen liefern vertiefende Informationen. Hier kann man die digitalisierten Skizzenbücher durchblättern und ihre Bezüge zur Malerei nachvollziehen, mehr über die Maltechnik und die Provenienz von Corinths Gemälden im KOG erfahren. Alle Forschungsergebnisse beinhalten die begleitenden Publikationen: ein Ausstellungskatalog und ein Bestandskatalog der Skizzenbücher. In Gegenüberstellung mit Gemälden aus der eigenen Sammlung sowie Leihgaben aus anderen Museen öffnen sich aufschlussreiche Einblicke in Corinths Motiv- und Themenwahl. Maltechnische Untersuchungen liefern vertiefende Informationen zum Entstehen seiner Bilder. Die Besucherinnen und Besucher können selbst in Corinths Ideenwelt eintauchen, indem sie digital in seinen Skizzenbüchern blättern. Im Rahmen der Ausstellung gibt es auch ein umfangreiches Programm – mehr Infos unter:
https://www.kunstforum.net/ausstellungen/lovis-corinth-bildrausch


