1976 war das Jahr, in dem eine harmlose Küchen-Session von Nachwuchsmusikern in Dublin die Musik-Welt nachhaltig verändern sollte. Aus dieser kleinen Versammlung wurde U2 geboren, eine Band, die musikalische Grenzen sprengen und Generationen beeinflussen würde. Dieses Buch erzählt die Geschichte von vier Freunden, die mit ihrer Band zu Musik-Ikonen wurden
Eine Kleinanzeige am Schwarzen Brett in der Schule versammelt eine Gruppe 14-jähriger Nachwuchsmusiker in einer kleinen Küche im Norden Dublins. „Schlagzeuger sucht Musiker, um eine Band zu gründen“ stand da 1976 auf einem weißen Blatt Papier. Die Saat für eine der größten Rockbands der Welt war gelegt. Aus der Küchen-Kombo wurde U2 – mit Bono, Adam Clayton, The Edge und Larry. Anfang der 1980er-Jahre entstand das Debütalbum von U2: „Boy“ zeigt einen Teenager, der zwischen der Unschuld seines Alters und der Tragödie der Welt hin- und hergerissen scheint – ein Spiegelbild der noch jungen Band. Aber bereits Ende des Jahrzehnts avanciert U2 zur angesagtesten Rockband der Welt. In den 1990er Jahren werden auch die Songs von U2 durch das Aufkommen elektronischer Musik geprägt und dennoch bleiben die Iren ihren Wurzeln immer treu und ihrem Credo durch kreative Unterschiede gemeinsam zu wachsen. Mit ihren Hits wie „Sunday Bloody Sunday“, „With or Without You“, „One“ oder „I Will Follow“ zeigt die Band wie jedes Album eine neue kreative Phase markiert und ihren Status als musikalische Pioniere festigt.
Der amerikanischer Musikjournalist und Autor Bradley Morgan gewährt seinen Lesern in diesem bildgewaltigen Buch seltene Einblicke in das Privatleben und die persönlichen Beziehungen der Bandmitglieder Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen Jr. ganz privat und ungefiltert. Interviews, Backstage-Storys und großartige Fotografien illustrieren eindrucksvoll die Story der Band, die auch 50 Jahre nach ihrer Gründung keine Anzeichen von Stillstand zeigt.


