turmtheater

Thurn und Taxis Schlossfestspiele 2025

21. bis 27. Juli im Fürstlichen Schloss in Regensburg

Ein hochkarätiges, alle Genres überspannendes Programm mit einem Großaufgebot internationaler Stars machen das Festival für über 30.000 Besucher aus dem In- und Ausland alljährlich zu einem Magneten im Festspielsommer.

Die Thurn und Taxis Schlossfestspiele finden 2025 zum 21. Mal vom 18. bis 27. Juli in der zauberhaften Atmosphäre von Innenhof und Park des Fürstlichen Schlosses in Regensburg statt.

Premiere ist am 18. und 19. Juli mit Verdis Meisterwerk „Nabucco“ – eine Oper über Macht, Freiheit und Glauben – in einer fesselnden Freilicht-Inszenierung des Nationaltheaters Brünn. Giuseppe Verdis Gefangenenchor „Va‘, pensiero, sull‘ali dorate“ gilt als der berühmteste und ergreifendste aller Opernchöre und als die heimliche Nationalhymne Italiens. Er ist bis heute der Inbegriff von Sehnsucht nach Freiheit und dem Streben der Völker nach Selbstbestimmung. Die Geschichte des biblischen Nebukadnezar erzählt von Macht und Liebe, Hass und Wahnsinn und einem König, der vom egozentrischen Autokraten zum demütigen Gläubigen geläutert wird. Ein absolutes Highlight gleich zu Beginn!

Star-Tenor Jonas Kaufmann lädt am 20. Juli gemeinsam mit der herausragenden amerikanischen Sopranistin Rachel Willis-Sørensen in Begleitung der Hofer Symphoniker unter der Leitung von Jochen Rieder zu einer festlichen Operngala der Extraklasse. Um Kaufmanns Talent und Karriere zu beschreiben, reichen Superlative kaum mehr aus. Seine verführerisch schöne Stimme besticht durch Kraft, Leidenschaft und Temperament. Der renommierte Tenor ist in den unterschiedlichsten Genres zu Hause. Er ist im italienischen und französischen Repertoire international genauso gefragt wie im deutschen. Jonas Kaufmann beherrscht die ganze Skala des Tenor-Repertoires und legt dabei großen Wert auf Vielseitigkeit und Flexibilität: stimmlich, stilistisch und sprachlich.

Die Klassikwelt darf sich auf ein weiteres spektakuläres Konzerterlebnis freuen: Weltstar Anna Netrebko kommt am 27. Juli, drei Jahre nach ihrem umjubelten Konzert 2022, erneut zu den Thurn und Taxis Schlossfestspielen. Dabei wird sie zusammen mit Startenor Yusif Eyvazov auftreten. Die beiden Künstler, die für ihre kraftvollen und emotionalen Darbietungen von Millionen Fans auf der ganzen Welt gefeiert werden, versprechen ein Konzerterlebnis, das die Zuschauer tief berühren wird. In Regensburg stehen die bekanntesten Arien und Duette von Giacomo Puccini aus den Opern „Turandot“, „La Bohème“, „Manon Lescaut“ und vielen mehr auf dem Programm. „Es ist wunderbar, erneut in einer so geschichtsträchtigen Stadt wie Regensburg aufzutreten“, schwärmt Anna Netrebko. „Wir freuen uns sehr darauf, die wunderschöne Musik mit dem Publikum in dieser besonderen Atmosphäre zu teilen.“ Die beiden Ausnahmekünstler werden von den Hofer Symphonikern begleitet und sorgen für musikalischen Hochgenuss. „Netrebko bringt eine einzigartige Mischung aus Leidenschaft, technischer Brillanz und emotionaler Tiefe in ihre Auftritte. Sie hat die seltene Fähigkeit, das Publikum in ihren Bann zu ziehen, unabhängig davon, welche Rolle sie spielt,“ New York Times.

Am 26. Juli ist der Theaterklassiker JEDERMANN von Hugo von Hofmannsthal auf der fürstlichen Schlossbühne mit einer herausragenden Star-Besetzung zu sehen – darunter die bekannten Schauspieler Erol Sander, Hardy Krüger jr., Julian Weigend, André Eisermann, Michaela Schaffrath, Tine Wittler und viele mehr. Diese moderne Inszenierung des zeitlosen Theaterklassikers „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ist eine Hommage an Hofmannsthals Meisterwerk und zugleich eine Feier des Theaters als echtes Erlebnis: Live, hautnah, ergreifend und unterhaltsam. Die Inszenierung stellt sich den zeitlosen Fragen der menschlichen Existenz: Was zählt im Leben wirklich? Was macht ein gutes Leben aus? Und wie gehen wir mit dem Tod um, wenn er uns leibhaftig gegenübersteht? Der reiche Hauptprotagonist Jedermann entdeckt in dem Stück, dass er nicht nur Geld, sondern auch Angst hat und ein Herz und eine Seele besitzt, und findet so den Erlösungstod. Denn Gott zitiert ihn als Exempel vor sein Gericht. Der seinen Reichtum verprassende, arrogante Jedermann fleht Gott im Angesicht des Todes um Gnade an und durchläuft anschließend viele Prüfungen rund um Freundschaft, Liebe, sein irdisches Schaffen und seinen Glauben. Jedermann findet zur Erkenntnis und seine Seele darf in den Himmel aufsteigen.

Die italienische Rockikone Gianna Nannini, bekannt für ihre markante Reibeisenstimme, kommt am 23. Juli im Rahmen ihrer Tournee „Sei nell’anima – Festival European Leg 2025“ nach Regensburg. Sie ist zurück um der Welt ihren Stempel aufzudrücken. Ihr neues Projekt trägt den Titel eines ihrer größten Hits: Sei nell’anima. Es umfasst das gleichnamige Album, einen Film, der sofort an die Spitze der meistgesehenen Titel auf Netflix stieg, das autobiografische Buch „Sei nell’anima (Cazzi miei)“ sowie ihre internationale Tournee. „Meiner Ansicht nach, entstehen Songs aus Schlüsselbegriffen“, erklärt Nannini. „Ich habe mit ‚anima‛, dem italienischen Wort für Seele, angefangen. Jedes Land hat seine Seele und ich war auf der Suche nach meiner. Diese Suche wurde zu einer Mission, die mich bei der Komposition der zwölf Titel des Albums leitete.“ Songs wie u.a. „Bello e impossibile“, „I maschi“, „Latin Lover“, „America“, die Fußball-WM-Hymne „Un’estate italiana“ machten Gianna Nannini weltweit bekannt. Mit im Gepäck hat sie neben ihren aktuellen Songs natürlich auch ihre Mega-Hits. Sie wird die Bühne rocken und mit ihrer energiegeladenen Performance begeistern.

Der charismatische Sänger und Entertainer, Giovanni Zarrella, sorgt am 24. Juli gemeinsam mit seiner großartigen Band für sonniges Dolce-Vita-Feeling. Mit seiner unverwechselbaren Stimme, seinem Charme und seinen modernen Interpretationen italienischer Klassiker sowie großer deutscher Hits, zählt er zu den größten Stars der aktuellen Pop-Schlager-Landschaft. Auf seiner Sommertournee präsentiert er neben den größten deutschen Hits auf Italienisch, Pop-Klassiker aus seiner Heimat sowie eigene neue Kompositionen, wie seine Hits „Danza“, „Fantastico“ und viele mehr. Seine Shows garantieren italienische Lebensfreude pur und großes Entertainment mit ganz viel Herz und Leidenschaft.

Der Weltstar aus Irland, Chris de Burgh, kommt am 25. Juli im Rahmen seiner „50LO“ Tour zu den Thurn und Taxis Schlossfestspielen. Seit Mitte der 70er Jahre verzaubert er mit seiner einmaligen Stimme und räumt Gold- und Platin-Auszeichnungen ab wie kaum ein anderer Künstler. Der Ire hat über 45 Millionen Platten verkauft, Lieder wie „Don’t Pay the Ferryman“ und „High on Emotion“ wurden zu Klassikern des Genres. Doch der Mega-Hit „Lady in Red“ (1986) überstrahlt alles: Acht Millionen verkaufte Singles und Nummer-1-Platzierungen in 20 Ländern. 2024 markierte ein besonderes Jubiläum: Chris de Burghs Debütalbum „Far Beyond These Castle Walls“ wird 50 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat der Ausnahmekünstler das Best-of-Album „50“ veröffentlicht. „Ich habe für ‚50‘ meine Lieblingssongs von jedem meiner früheren Studioalben ausgewählt“, erzählt der Sänger „und dazu drei neue Lieder aufgenommen. Es ist natürlich nur ein Ausschnitt meines Schaffens, denn ich habe bislang rund 330 Songs verfasst.“ Mit der „50LO“-Tour nimmt Chris de Burgh sein Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch fünf Jahrzehnte: von Klassikern wie „Lady in Red“ und „Borderline“ bis hin zu neuen Stücken und emotionalen Coverversionen. Auch über die Konzerte verrät der Bühnen-Profi einiges: „Bei dieser Tournee geht es darum, dass ich mich an meine Anfänge zurückerinnere, als ich solo zu Gitarren- oder Klavierbegleitung auftrat. Ich werde bei den Gastspielen zudem über die Musik sprechen, über den Ursprung der Songs und ihren Hintergrund.“

Vicky Leandros hat Musikgeschichte geschrieben: Über 55 Millionen verkaufte Tonträger, der Sieg beim Eurovision Song Contest 1972 mit „Après toi“, unzählige Gold- und Platin-Auszeichnungen sowie Veröffentlichungen in mehr als 55 Ländern sind nur einige der Highlights ihrer beeindruckenden internationalen Karriere. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und großen musikalischen Bandbreite ist die Sängerin und Entertainerin ein Garant für den erfolgreichen Spagat zwischen Chanson, Pop, Soul, Schlager und Folklore. Seit über einem halben Jahrhundert besingt sie das Leben und die Liebe. Auf ihrer „Abschiedstour“ steht sie am 21. Juli auf der Bühne im Schlosshof.

Ihre prägnante Soulstimme ist ihr weltweites Markenzeichen. Und ihr immenser Wille kann Berge versetzen und scheinbar sogar das Schicksal besiegen. Für Anastacia ist der permanente Kampf ein Merkmal ihrer erstaunlichen Karriere. Anastacia ist auch die Geschichte eines triumphalen Aufbäumens gegen Schicksalsschläge. Energie, Leidenschaft und Glaubwürdigkeit verhalfen ihr dazu, sich innerhalb weniger Jahre als herausragende Interpretin zu etablieren. Gesundheitliche Probleme überschatteten immer wieder ihre Zukunft. Und jetzt ist sie wieder „on tour“ im Frühjahr und Sommer 2025. Mit ihrem aktuellen Album „Our Songs“, das im Herbst 2023 erschienen ist, feiert die US-Sängerin ihre besondere Beziehung zu ihren deutschen Fans: Die Powerstimme aus den USA hat sich nämlich zwölf Megahits deutscher Künstler vorgenommen, um ihnen den typischen Anastacia-Sound zu verpassen. Wie nahtlos hier die Toten Hosen neben Alphaville und Unheilig neben die Scorpions passen, spricht für das riesige Talent und gute Ohr der Sängerin und ihrer Musiker. Songs aus diesem Album aber auch viel aus ihrer bisherigen Karriere werden zu hören sein: fesselnde Rocknummern, einprägsame Pop-Songs und emotionale Balladen. Das wird sicher am 25. Juli wieder eine tolle Show wie bei ihrem ersten Auftritt 2018 in dieser Location.

Und natürlich steht auch heuer wieder Kindertheater auf dem Programm: Willkommen in der Villa Kunterbunt bei Pippi Langstrumpf. Astrid Lindgrens weltweit bekannteste und beliebteste Figur Pippi Langstrumpf, feiert dieses Jahr ihr 80. Jubiläum! Pippi ist ein unvergleichliches Symbol für Freiheit, Stärke, Freundlichkeit, Mut und Gerechtigkeit. Aufgeführt wird am 20. Juli um 10.30 Uhr.