turmtheater

Dialog Pop 2025: Brücke zwischen Popkultur und Politik

31. März bis 2. April im Degginger in Regensburg

Drei Tage lang geht es beim Branchentreffen Dialog Pop um Wünsche der Branche, die Demokratie und die besonderen Bedürfnisse der Generation U27

Der Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy) veranstaltet vom 31. März bis 2. April wieder die Dialog Pop, die Fachkonferenz zur Förderung der Popularmusik in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Standortwechsel im Vorjahr findet die Veranstaltung erneut im Degginger in Regensburg statt – einem zentralen Treffpunkt für Kreativ- und Kulturschaffende. Zuvor war die Dialog Pop seit ihrer Gründung im Jahr 2018 in der Musikakademie Alteglofsheim beheimatet. Erwartet werden über 100 Akteur:innen aus ganz Deutschland, um sich zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Popkultur auszutauschen.

Themenschwerpunkte

Die diesjährige Dialog Pop widmet sich zentralen Zukunftsfragen der Branche. Im Fokus stehen unter anderem nachhaltige Strategien für Festivals und Musikveranstaltungen, die Rolle von Popkultur in der Demokratieförderung sowie die Auswirkungen neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz auf die Musikbranche. Das U27-Panel „Wer nicht mit der Zeit geht, geht unter – kreative Lösungen, um junge Menschen wirklich abzuholen“ nimmt die verbreitete Behauptung unter die Lupe, dass sich Jugendliche für nichts mehr begeistern lassen. Die Diskussion dreht sich darum, was junge Menschen wirklich bewegt – und wie die Musikszene es schaffen kann, sie wieder für Live-Kultur und Veranstaltungen zu gewinnen. Ebenso brisant ist die Session „Popkultur und Demokratieförderung: Impulse zum Umgang gegen Rechts“, die sich mit Strategien gegen rechtsextreme Tendenzen innerhalb der Kulturlandschaft befasst. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 stellt das Panel „Show must go on – Chancen, Perspektiven und Herausforderungen nach der Bundestagswahl 2025“ die Frage, welche politischen Veränderungen und Fördermaßnahmen für die Popkultur notwendig sind.

Hochkarätige Speaker:innen

Der VPBy darf in diesem Jahr unter anderem Anna Blaich (Bundesstiftung LiveKultur), Diana Ringelsiep (Autorin, Journalistin, Bloggerin), Dr. Astrid Freudenstein (Bürgermeisterin der Stadt Regensburg, Grußwort zur Eröffnung), Frank Husemann (Übel & Gefährlich), Gregor Kusche (Klunkerkranich), Katja Lucker (Initiative Musik gGmbH), Lisa Andersohn (Initiative Musik gGmbH), Markus Schwarz (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus), MdB Erhard Grundl (Kulturpolitscher Sprecher der Grünen im Bundestag von 2017-2025, MdB Martin Rabanus (SPD), MdB Theresa Eberlein (Bündnis 90/Die Grünen) und Pamela Schobeß (LiveKomm) begrüßen.

[pop]award Bayern – erstmalige Verleihung im Rahmen der Dialog Pop

Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Verleihung des [pop]award Bayern, der unter neuem Namen an herausragende Akteur:innen der bayerischen Popkulturszene vergeben wird. Die Preisträger:innen 2025 sind das Café Holler, der Club Rote Sonne, die Treibgut Materialinitiative, das Noisehausen Festival und das WUT Kollektiv. Der Award, ehemals als Bayerischer Popkulturpreis bekannt, zeichnet Projekte und Initiativen aus, die sich mit besonderem Engagement für die Szene einsetzen. Die feierliche Preisverleihung findet am 31. März 2025 im Degginger Regensburg statt und wird mit einem Live-Auftritt der Künstlerin CECI begleitet. Weitere Informationen zum Award sind unter www.popkultur.bayern/popaward-bayern zu finden.

Zielsetzung

Die Dialog Pop schließt seit 2018 die Vernetzungslücke als regelmäßige Fachkonferenz für Popmusikförderung und stellt einen Dialog zwischen Pop und Politik her. Ziel der Dialog Pop 2025 ist es, relevante Akteur:innen aus der Musikbranche, Politik und Kulturförderung auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene zu vernetzen. Neben dem Austausch von Best Practices sollen neue Projektideen entstehen und die Zusammenarbeit zwischen Popmusikbranche und Politik intensiviert werden. Die Konferenz setzt sich dafür ein, Barrieren abzubauen, nachhaltige Perspektiven zu schaffen und konkrete Forderungen für die Zukunft der Popkultur zu formulieren.

Tickets und weitere Informationen

Tickets, das vollständige Programm und aktuelle Informationen zur Dialog Pop 2025 sowie ein Rückblick auf die Konferenz des letzten Jahres stehen unter www.popkultur.bayern/dialogpop/für Interessierte bereit. Die Konferenz wird im Rahmen der Infrastrukturförderung von der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Kreativbehörde Regensburg unterstützt.