Erster Eindruck beim Auflegen der CD: „Oha, leiser machen. Die ist ja richtig druckvoll und geradezu audiophil aufgenommen“. Klar, da stellt man als HiFi-Freak schon mal die Lauscher auf. Bereits Song Nr. 1 „Cacilheiro“fällt durch die rhythmisch federnde Leichtigkeit der Interpretation auf. Die Sängerin aus Lissabon schafft es mit erstaunlicher Eleganz Fado mit ihren eigenen „Chansons“, ihrem eigenen Stil zu verbinden. So ist „Uma Mulher na Cidade“ (übersetzt: „Eine Frau in der City“) weniger etwas für traditionell orientierte Fado-Fans, sondern eine überaus swingende und mitreissende Scheibe für Freunde musikalischen Amalgams. Hier singt MirAnda auf Portugiesisch, Kreolisch, Französisch und Kastilisch, ihr geht es – auch wenn Lissabon das musikalische Zentrum ist – nicht um Lokalkolorit. Die Künstlerin besteht darauf, keine Fado-Sängerin zu sein, sie will sich nicht in eine der üblichen Schubladen einsortieren lassen. Was auf „Uma…“ sofort auffällt und als Eindruck bleibt: Es ist immer wieder verblüffend wie sie und ihre fantastischen (Mit)Musiker selbst bei speedy Songs immer noch lässig und geradezu schwerelos aufspielen. Ein dickes Extralob gibt es für die hervorragend gestaltete, total plastikfreie Mehrfach-Klappcover-CD-Hülle mit Booklet und Texten. „Uma Mulher na Cidade“ schaut gut aus und macht Laune. (Jaro) HuGe
******
******* = genial / ****** = phänomenal / ***** = optimal / **** = normal / *** = trivial / ** = banal / * = katastrophal