Ab dem 13. Juli präsentiert das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg die neue Ausstellung „Traum und Trauma“. Mythologie, Religion und Aberglaube fließen in die bildende Kunst ebenso ein wie persönliche Ängste, Erfahrungen und Hoffnungen der Künstlerinnen und Künstler. Reale Orte sowie fiktive Szenerien und Seelenlandschaften werden zu Projektionsflächen von Träumen, aber auch von traumatischen Erlebnissen oder Vorahnungen.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: KOG / Uwe Moosburger, www.altrostudio.de
Die feine Auswahl an Gemälden und Grafiken lädt dazu ein, die Gedanken schweifen zu lassen. Schillernd und fantasievoll, aber auch skurril und bedrohlich, bietet die gezeigte Kunst aus dem 20. Jahrhundert Anknüpfungspunkte für die Zukunftsvisionen sowie Ängste von heute. Welche Impulse ein zeitgenössischer Künstler dem Thema „Traum und Trauma“ abgewinnt, kann man in der Ausstellung hautnah miterleben: Georg Tassev zeichnet und malt an die Wände in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Werken seiner Vorgängerinnen und Vorgänger. Die Sommerausstellung „Traum und Trauma“ vertieft das Thema des gleichnamigen Raumes der Dauerausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, der derzeit baubedingt nicht zugänglich ist. Gegliedert in die vier Bereiche Landschaft, Trauma, Architekturvision und Erinnerung sind neben Werken des Expressionismus und des Surrealismus auch weitere Arbeiten von den 1920er bis in die 1980er Jahre zu sehen. Einige der lange Zeit nicht ausgestellten Gemälde wurden für diesen Anlass aufwendig restauriert. Ausgewählte Werke aus der Grafischen Sammlung erscheinen in Gegenüberstellung mit Gemälden. So ergänzen Wenzel Habliks Architekturvisionen auf Papier sein beeindruckendes Ölbild „Dom-Inneres, Festhalle – Gondelkanal – Wasserkünste – leuchtende Gasglasballons“ (1921). Hugo Steiner-Prags Lithografien zu Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ von 1916 werden mit Anton Lehmdens Gemälde „Der Golem“ (1983/84) zusammengebracht. Weitere Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung sind unter anderem Arwed D. Gorella, Willy Jaeckel, Ida Kerkovius, Alfred Kubin, Oskar Laske, Joachim Lüdcke, Richard Oelze, Max Radler, Richard Teschner, Fred Thieler, Winfried Tonner oder Mac Zimmermann.
Mit seiner künstlerischen Intervention gibt der bulgarisch-deutsche Künstler Georg Tassev (*1963 Kyustendil, Bulgarien) Einblick in eine ganz aktuelle Auseinandersetzung mit dem Thema „Traum und Trauma“. Seinen Schaffensprozess beginnt Tassev vor der Eröffnung und setzt ihn während der Laufzeit der Ausstellung fort. Er zeichnet und malt direkt auf die Wände zwischen den anderen Werken und lässt seine Motive in Interaktion zu ihnen treten. Die Einmaligkeit und Vergänglichkeit von Tassevs Werk folgt dem Konzept der Präsentation: Wie Traumgestalten tauchen seine Visionen aus dem Nichts hervor und entschwinden wieder mit dem Ende der Ausstellung.