Regensburg feiert im Herzen der Altstadt wieder die Welt. Denn eine Weltkulturerbe-Stadt braucht ein Weltmusikfestival. Es ist wichtig für die gesamte Region, setzt es doch ein klares Signal für deren Offenheit. Musik als verbindende Kraft – das ist Völkerverständigung, die Spaß macht, Begegnungen ermöglicht und so einen Beitrag zur Toleranz leistet. Bereits zum vierzehnten Mal findet daher dieses Festival für die Kulturen der Welt statt! Von Freitag, 28. Juli, bis Sonntag, 30.Juli, ist der edle Arkadenhof im Thon Dittmer Palais mit seiner glänzenden Akustik am Abend Schauplatz hochkarätiger Open-Air-Konzerte internationaler Bands! Am angrenzenden Haidplatz ist ab Freitag der „Markt der Kulturen” mit Produkten aus aller Welt zu erkunden. Bei der Marktmusik, also dem Tagesprogramm präsentieren sich meist regionale Bands mit vielversprechenden Life-Acts.
Die wie immer hochkarätigen Abendkonzerte starten am Freitag, den 28.Juli mit 5/8erl in Ehr‘n. Diese Wiener Band ist nach 17 Jahren Bandgeschichte ein Fixstern am Himmel der österreichischen Musiklandschaft. Ihr Stilmix aus Popmusik, Wienerlied, Jazz, Soul und Afro-Cuban, sowie ihre einzigartige Instrumentierung prägen den unverwechselbaren Bandsound. Die poetischen Lyrics werden mit viel Soul in österreichischer Mundart vorgetragen. Der österreichischen Seele wird dabei ein Spiegel vorgehalten, aber nicht in moralisierender und belehrender Art, sondern zärtlich und selbstironisch. Der Humor der Musik von 5/8erl in Ehr ́n wurzelt in ihrer subtilen und doppeldeutigen Sprache. Ihr Hit „Siasse Tschik“ hat die Combo 2011 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Seither tourt die Band regelmäßig in Österreich, Süddeutschland und der Schweiz. Knapp 1000 Konzerte haben sie bereits gespielt, sie haben sechs Austrian Amadeus Music Awards in der Kategorie „Jazz/World/Blues“ gewonnen, und bisher sechs Studioalben veröffentlicht. Der Stil von 5/8erl in Ehr ́n wird gerne als „Wiener Soul“ bezeichnet. Eine hübsche Umschreibung dafür fand ein Journalist in Bayern: „5/8erl in Ehr ́n klingen als hätte Stevie Wonder eine Sachertorte geraucht.“ So verwandeln sie garantiert jeden Ballsaal, jedes Festival zur großen Party!
Am 29. Juli steht das Oktett aus Rosario/Argentinien auf der Open Air-Bühne. Rosario Smowing sorgt seit über zwanzig Jahren mit ihrem modernen Retro-Stil für spektakuläre Live-Konzerte. In ihrer Heimat längst gefeiert haben sie bislang sechs Alben produziert und sind seit fünfzehn Jahren auf den internationalen Bühnen unterwegs. Inspiriert von den tanzbaren Musikstilen der 40er, 50er und 60er Jahre – also Jazz, Swing, Ska, aber auch Mambo, Bolero und Tango – kombinieren Rosario Smowing das Ganze mit zeitgenössischen Elementen und schaffen so ihren mitreißenden „Swing Argentino”. Ihre Songs, die der Frontmann und ehemalige Punk-Rock-Sänger Diego Javier Casanova geschrieben hat, basieren im Wesentlichen auf typischen Tango-Texten und fügen sich auffrische aber sehr heimatverbundene Art und Weise in den „Swing Argentino“ ein. Und damit macht die selbsternannte „Una-Rock-Big-Band“ garantiert jeden Ballsaal, jedes Festival zur großen Party.
Am Sonntag, den 30. Juli stellt Vieux Farka Touré mit seinem Trio seinen „Desert Blues“ vor. In der Musikwelt Afrikas ist er wohl der Mann der Stunde. Ein Dokumentarfilm über ihn wird demnächst in die Kinos kommen, sein letztes, im Sommer ‘22 erschienenes Album „Les Racines“ geht gerade durch die Decke. Der herausragende malische Gitarrist Vieux Farka Touré ist bekannt als der „Hendrix der Sahara“ und als der Sohn des verstorbenen „Desert Blues“-Pioniers Ali Farka Touré, der den „Desert Blues“ vor allem mit Ry Cooder Jahrzehnte zuvor bekannt gemacht hat. Aber Vieux Farka Touré steht schon lange nicht mehr im Schatten seines Vaters. Er ist mit seinem Trio zu einem beeindruckenden Vertreter des afrikanischen Blues herangewachsen. Nur hat er ihn durch Elektrifizierung moderner und urbaner gemacht. Vieux hat eine eigene Interpretation des virtuosen Gitarrenstils entwickelt, bei dem die rechte Hand sowohl den Bass als auch die Melodie spielt und ein hypnotisches Call-and-Response zwischen Gitarre und entspanntem Gesang erzeugt. Seine Musik spricht vor allem Live mit seinem Trio von alter Kultur und zeitgenössischem Geist. Sie ist eindringlich und introspektiv und doch tanzt sie vor Freude. Es scheint unmöglich, den betörenden und rhythmisch vertrackten Grooves zu lauschen ohne sich völlig in dieser Welt zu verlieren.
Unterstützt wird das Klangfarben Festival von der Stadt Regensburg sowie den Brauereien Eichhofener und Schneider Weisse. Auch die Sparkasse Regensburg unterstützt dieses Festival durch eine großzügige Spende. Der Vorverkauf läuft bei allen cts eventim oder okticket angeschlossenen Vvk-Stellen. Schöne Hardtickets gibt es im Tourist-Info/Altes Rathaus, Alte Mälzerei (Büro), Buchhandlung Dombrowsky, Bücher Pustet und beim Veranstalter Klangfarben e.V. über www.Klangfarben.org, Tel: 0941-28 401. Nur dort gibt ́s Karten ohne Vvk-Gebühren und günstige Dreitages-Pässe. Tickets zum Selbstausdruck sind zu finden unter www.okticket.de und www.eventim.de.
(Fotokredit: Veranstalter)