altemaelze

My best evil friend

The No Ones

Es ist bereits die dritte Song-Kollektion dieser Truppe, die damit den Künstlern Tribut zollt, die sie inspiriert haben und die ihre Plattenteller auch heute noch ‚bevölkern‘.

Ende März ist das neue Album der Musiker-Kollaboration THE NO ONES erschienen. Mit einer Besetzung, die sich von Norwegen über Athens, Georgia, bis in den Nordwesten der USA erstreckt, bestehen The No Ones aus Scott McCaughey (Lead- und Backing Vocals, Bass, Keyboards, Gitarren), Peter Buck (12-saitige Gitarren, elektrische Sitar, Bass), Arne Kjelsrud Mathisen (Schlagzeug, Percussion, Keyboards, Backing Vocals) und Frode Stromstad (Lead- und Backing Vocals, Gitarren). Oder anders ausgedrückt: aus Mitgliedern von Bands wie R.E.M., The Minus 5, The Baseball Project und I Was A King. Dazu haben sich diese Vier eine illustre Gästeschar für die Aufnahmen eingeladen: Debbi Peterson (The Bangles), Ben Gibbard (Death Cab For Cutie), Norman Blake (Teenage Fanclub) und Victor Krummenacher (Camper Van Beethoven) sowie Streicher von Marin Stallemo Bakke. Musik zu machen ist für diese Band trotz aller Hindernisse eine Selbstverständlichkeit. Entstanden oberhalb des Polarkreises, getrennt durch tausende von Kilometern, und verschlimmert durch lächerliche Zeitpläne und Pandemien. „My Best Evil Friend“ wurde so realisiert, wie es nötig war: Die Tracks wurden zwischen drei Studios in Norwegen und dem ‚Dungeon Of Horror‘ in Portland, Oregon, hin- und hergeschoben, zusammen mit einigen hilfreichen Home-Recordern. Arne und Frode waren in der Lage, Gitarren und Schlagzeug live in Oslo einzuspielen, was den Eindruck erweckt, als würde eine Combo die Turnhalle einer High School rocken – was vor allem der Arbeit von Bård Ingebrigtsen in den Amper Tone Studios in Oslo zu verdanken ist, der auch den finalen Mix gemacht hat. Mehr als dreißig Songs später haben wir „My Best Evil Friend“ mit 18 dieser Stücke aus den Sessions, die dritte Veröffentlichung der Band und den Nachfolger des (per Definition) außergewöhnlichen „The Great Lost No Ones Album“ von 2020. Die „First Edition“ ist in den Formaten Digital, CD und LP erhältlich und enthält sechs exklusive Tracks, während es sonst nur zwölf sind. Es ist die dritte Song-Kollektion dieser Truppe, die damit den Künstlern Tribut zollt, die sie inspiriert haben und die ihre Plattenteller auch heute noch ‚bevölkern‘. Mit ihrem beschwingten Indie-Sound im Stil der 60er Jahre, der mit psychedelischen Schnörkeln durchsetzt ist, ehren The No Ones unter anderem Nick Lowe, Pamela Polland, George Harrison, Jenny Lewis, Marvin Gaye oder Phil Ochs, um nur einige zu nennen. Schöner Tribute! (Yep Roc Records) P.Ro

*****

******* = genial / ****** = phänomenal / ***** = optimal / **** = normal / *** = trivial / ** = banal / * = katastrophal