altemaelze

Voyageur

Ali Farka Touré

Longplayer mit bislang ungehörten Touré-Material!

Kein afrikanischer Musiker hat in seiner Heimat und in der internationalen Öffentlichkeit mehr Eindruck hinterlassen, als der große malische Gitarrist, Sänger und Begründer des Desert Blues, Ali Farka Touré. Von der Grammy-prämierten Zusammenarbeit mit Ry Cooder und dem Kora-Maestro Toumani Diabaté bis hin zu den düsteren Lo-Fi-Aufnahmen aus seinem abgelegenen Heimatdorf kommuniziert Alis unnachahmliche Stimme und sein hypnotisches Gitarrenspiel mit den Zuhörenden durch eine Autorität, die über die Grenzen von Märkten, Moden und Genres hinausgeht. Ali wurde seiner Musik mehr als gerecht: eine imposante, sogar königliche Erscheinung, mit einem herrlichen Lächeln, einem unangreifbaren Selbstvertrauen und einem verschmitzten Sinn für Humor. Sechzehn Jahre nach seinem Tod bleibt Ali eine überragende Persönlichkeit, eines der wenigen großen Talente – neben Jimi Hendrix und Fela Kuti -, deren Musik ewig lebendig und relevant bleibt und deren Charisma auch nach ihrem Tod so hell brennt wie zu Lebzeiten. Alis Mystik ist ungebrochen und inspiriert Zuhörende auf der ganzen Welt und eine Vielzahl berühmter Bewunderer, darunter Robert Plant, der Schauspieler Matthew McConaughey, der seinen berühmten Summgesang in „The Wolf of Wall Street“ einem von Alis Rhythmen nachempfunden hat, und die texanische Indie-Rockband Khruangbin, die kürzlich zusammen mit seinem Sohn Vieux eine Sammlung von Alis Liedern aufgenommen hat.

Im März erscheint mit „Voyageur“ den ersten Longplayer mit bislang ungehörten Touré-Material seit seinem posthum mit einem Grammy ausgezeichneten Album „Ali & Toumani“ von 2010. „Voyageur“ ist eine Sammlung echter Perlen, die zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb von AFT’s Karriere aufgezeichnet wurden. Das von Nick Gold (World Circuit Records) zusammen mit Alis Sohn Vieux Farka Touré produzierte Album enthält neun Stücke, die im Laufe von 15 Jahren spontan auf der Straße und im Studio zwischen den Sessions für andere Alben eingespielt wurden. Sie waren alle von immenser persönlicher Bedeutung für Ali – sie spiegeln sein leidenschaftliches Engagement für die Kreativität und die kulturelle Vielfalt seiner Heimat wider sowie ein Leben, das er als Reisender – als Voyageur – zwischen den Wüstenbühnen von Timbuktu, den Studios von West Hollywood, den Konzertsälen von London und Tokio und den winzigen Dörfern am malischen Flussufer verbracht hat, wo Ali natürlich jedem bekannt war. Enthalten sind auch drei Tracks, auf denen auch die Sängerin Oumou Sangaré zu hören ist. Oumou kommentiert die Zusammenarbeit, die 1995 in London aufgenommen und bisher noch nicht veröffentlicht wurde: „Ali Farka Touré war nicht nur ein bedeutender Künstler, sondern auch ein Menschenfreund. Er unterstützte mich sehr, als ich mit meiner Musik anfing, wie ein beschützender großer Bruder, und er war stolz auf meine Leistungen für die afrikanische Entwicklung. Ali und ich haben oft gemeinsam vor malischem Publikum gesungen, und diese Session ist das einzige Zeugnis unserer musikalischen Harmonie. Leider ist Ali nicht mehr unter uns… aber ich weiß, dass er sich sehr darüber gefreut hätte. Ich bin sehr stolz darauf, an diesem Album mitgewirkt zu haben.“

Von reduzierten, hypnotischen Grooves in Alis unverkennbarem Sonrhaï-Stil bis hin zu hymnischen Fischer-Refrains, pulsierenden Jäger-Rhythmen und einer afrikanischen „Noise-Band“ aus hallbeladenen Gitarren und Lauten („Kombo Galia“) zeigt „Voyageur“ einen geheimen Schatz an Songs, den Ali im Laufe seiner langen und abwechslungsreichen Karriere aufgebaut hat, und wirft ein neues Licht auf ein außergewöhnliches und mysteriöses Talent. „Safari“ („Medizin“), der Opener, ist ein klassisches Ali-Stück in seiner typischen Sonrhaï-Manier. Seine aufgeladene Stimme wird von einem treibenden Kalebassen-Rhythmus und dem geisterhaften Surren einer Fula-Flöte unterstrichen, während Ali damit prahlt, dass er die „Medizin“ und die nötige Anleitung besitzt, um „schlechtes Verhalten“ zu heilen. In „Cherie“ („Liebling“), einem von drei Stücken, bei denen Ali von der großen Wassoulou-Diva Oumou Sangaré begleitet wird, verleiht die Kamelngoni – die „Harfe des Jägers“ – Alis smoothen Gitarrenriff einen wunderbaren elastischen Swing, während die beiden Stimmen in perfekter Harmonie zueinander erklingen. Das einsaitige Riffing der Djerkel-Gitarre, die bei Zeremonien zur Geisterbesessenheit verwendet wird, wird auf eine läutende, offen gestimmte E-Gitarre übertragen. „Sambadio“, ein Fula-Lied zum Lob der Bauern, ist in zwei Versionen zu hören: akustisch mit einer wunderbar lockeren Lagerfeuerstimmung, angetrieben durch das eindringliche Ngoni-Zupfen der Maestros Bassekou Kouyate und Mama Sissoko; elektrisch mit einem wunderbaren jazzigen Saxophon-Arrangement von James Brown-Sideman Pee Wee Ellis. „Sadjona“ (The Weight of Fate) ist ein traditionelles Lied für Wassoulou-Jäger, das von Oumou Sangaré während eines Mikrofonchecks spontan zu einem Loblied für Ali umgedichtet wurde. Die schiere beschwörende Dringlichkeit ihres Gesangs wird durch den hüpfenden Kamelngoni-Groove fantastisch in Schwung gebracht, bevor ein packender Saxophonpart in den Mix einfließt – einer dieser inspirierenden, zufälligen musikalischen Momente, die zu hören ein Privileg ist.
Diese Lieder, die zu dem gehören, was der Produzent Nick Gold als „kostbares, privates Archiv“ bezeichnet, wurden von Ali über einen Zeitraum von 25 Jahren sparsam und manchmal scheinbar widerwillig an Gold weitergegeben. Und Ali wusste genau, was er tat: Indem er diese Lieder nach und nach an Gold weitergab, würden sie eines Tages, so Gott will, ein weltweites Publikum erreichen; doch selbst dann hielt Ali die Dinge gerne auf Messers Schneide. Einige dieser Songs wurden ganz spontan zwischen den Aufnahmen anderer Lieder eingespielt. Glücklicherweise liefen die Bänder, sonst wäre ein Großteil der Musik auf diesem wunderbaren Album vielleicht nie zu hören gewesen. (World Circuit Records) P.Ro

*****/*

******* = genial / ****** = phänomenal / ***** = optimal / **** = normal / *** = trivial / ** = banal / * = katastrophal