Die nächste Veröffentlichung aus der „The Montreux Years“-Reihe ist Paco de Lucà gewidmet, der einer der meistgefeierten Flamenco-Gitarristen der Welt war. Er trug wesentlich dazu bei, dass sich Flamenco-Musik heute in der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreut und war einer der ersten Flamenco-Gitarristen, der sein Genre für andere Musikstile wie Klassik und Jazz öffnete und sie erfolgreich miteinander verschmolz. Charakteristisch für die Kompositionen von De Lucía, der von Eric Clapton als „ein wahrer Titan in der Welt der Flamenco-Musik“ beschrieben wurde, waren seine schnellen und fließenden Picados, die abstrakten Akkorde und Tonleitertöne und Einflüsse aus dem Jazz. Mit diesen Innovationen spielte er eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des traditionellen Flamenco und der neuen Flamenco-Jazz-Fusion. Im Alter von gerade mal 18 Jahren nahm De Lucía in Madrid sein erstes Album „La Fabulosa Guitarra“ auf. Die Verbindung mit dem spanischen Sänger Cameron de la Isla brachte in den 1970er Jahren zehn Alben hervor, die eine neue Flamenco-Bewegung initiierte und gilt als einer der bedeutendsten und wichtigsten musikalischen Partnerschaften in Paco de Lucías Karriere. Der dank seines großen musikalischen Einflusses zu den größten Musikexporten Spaniens zählende Ausnahmekünstler wurde 2004 mit dem renommierten Asturias-Preis für Kunst als „universellster Flamenco-Künstler“ ausgezeichnet. Nach seinem Tod im Jahr 2014 erhielt Paco De Lucía für sein letztes Album „Canción Andaluza“ einen Latin Grammy® Award für das beste Flamenco-Album und das Album des Jahres.
Im Laufe seiner illustren Karriere spielte er viele Male beim Montreux Jazz Festival. Dieses Doppelalbum enthält eine Sammlung seiner besten Live-Auftritte beim Montreux Jazz Festival. Wunderschön aufbereitet und neu gemastert, wird „Paco De Lucía: The Montreux Years“ in verschiedenen Formaten erhältlich sein – unter anderem als hochwertiges audiophiles schwergewichtiges-Vinyl, als CD in MQA-Qualität und HD-Digital. Die für das Album ausgewählten Performances wurden aus acht Konzerten zwischen den Jahren 1984 und 2012 ausgesucht. „Paco De Lucía – The Montreux Years“ fasst beginnend mit der Live-Performance von „Vámonos“ aus dem Jahr 2012 seine Zeit beim Festival auf spektakuläre Weise zusammen. Fans des Flamenco-Pioniers haben mit dieser Veröffentlichung die einzigartige Möglichkeit, in eben jene Klänge eintauchen, die De Lucías Karriere immens geprägt haben – darunter eine seiner bekanntesten Aufnahmen „La Barrosa“ aus dem Album „Siroco“ (1987). Weitere Titel wie „Solo Quiero“, „El Tesorillo“ und „Buana Buana King Kong“ vertiefen das Repertoire des Meisters auf „Paco De Lucía: The Montreux Years“ weiter. Das Album enthält neben der Musik brandneue Linernotes von John McLaughlin, einem engen Freund und musikalischen Partner („Guitar Trio“), sowie eine Reihe rare Fotos von Paco De Lucías Montreux-Konzerten. McLaughlin sagt: „Im Zusammenhang mit Paco de Lucía sind viele Superlative gefallen, und sie sind alle wahr. Ich bin weder Spanier noch spiele ich Flamenco-Musik, aber nach Hunderten von Konzerten mit Paco und Al Di Meola als ‚Guitar Trio‘ oder auf unseren gemeinsamen Tourneen fühle ich mich geehrt und qualifiziert, über einen der besten Freunde meines Lebens zu schreiben. Paco war nicht nur ein Genie auf der Gitarre, sondern auch ein außergewöhnlicher Mensch. Er konnte keine Noten lesen, aber ich habe noch nie einen Musiker mit einem so tadellosen Gehör getroffen. Vor allem seine Neugier und sein unstillbarer Durst nach tieferem musikalischen Wissen und Erfahrung ermöglichte es ihm, die Grenzen der musikalischen Traditionen der Flamenco-Musik zu erweitern. In fast jedem Flamenco-Gitarristen von heute ist Pacos Einfluss zu hören.“ „Paco De Lucía – The Montreux Years“ erscheint am 24. Februar und ist die achte Veröffentlichung dieser Reihe, die mit den musikalischen Superstars Nina Simone und Etta James begann und mit Marianne Faithfull, Muddy Waters, John McLaughlin, Chick Corea oder auch Monty Alexander fortgesetzt wurde. (BMG) P.Ro *****
******* = genial / ****** = phänomenal / ***** = optimal / **** = normal / *** = trivial / ** = banal / * = katastrophal