altemaelze

Live at the Fillmore 1997

Tom Petty & the Heartbreakers  

Wenn man in diesem Jahr nur eine Platte kauft, dann muss es diese hier sein!

 

 

Fünf Jahre nach seinem überraschenden Tod (2. Oktober 2017) gibt es mit diesem Album das Dokument einer einzigarten Konzertreihe – und zudem die erste Veröffentlichung eines Livealbums von Tom Petty & The Heartbreakers seit 13 Jahren. Dementsprechend groß waren die Erwartungen, denn diese Konzertsessions vom Januar und Februar 1997 in San Francisco gelten als legendär. Vor Beginn der Reihe aus 20 Konzerte im „Fillmore“ erläuterte Tom Petty damals seine Pläne in einem Interview mit dem San Francisco Chronicle: „Wir sind Musiker und wir wollen spielen. Wir haben in den letzten fünf Jahren so viele Alben gemacht, dass es jetzt das Beste für uns ist, einfach da rauszugehen und zu spielen. Die nächsten Pläne werden sich daraus ganz von selbst ergeben. Welche auch immer es sein mögen.“
Die Shows im Fillmore gehören zu den unbeschwertesten, wahrhaftigsten, inspirierendsten und produktivsten Erfahrungen in der ruhmreichen Karriere dieser Band und waren durch eine besondere Verbindung zu den anwesenden Fans geprägt. „1997 einen ganzen Monat lang im Fillmore zu spielen – das war eine meiner schönsten Erfahrungen als Musiker in meinem ganzen Leben“, gerät Mike Campbell, Gitarrist der Heartbreakers, noch heute ins Schwärmen. „Die Band war heiß und wir änderten die Setlist jeden Abend. Der Raum und das Publikum waren geradezu spirituell aufgeladen… UND… wir durften mit einigen großartigen Gästen spielen. Ich werde immer mit Freude und Inspiration an diese Abende zurückdenken.“ Das Fillmore war eine Art musikalische Forschungsstätte für die Band. Die packenden, allesamt ausverkauften Auftritte waren ein solcher Erfolg, dass die Heartbreakers sogar den Spitznamen „Fillmore House Band“ erhielten. Bei der letzten Show sagte Petty beim Betreten der Bühne: „Wir haben alle das Gefühl, dass dies der Höhepunkt unserer gemeinsamen Zeit als Band sein könnte… Es wird schwer sein, uns heute Abend von dieser Bühne zu bekommen.“ Die letzten sechs dieser Auftritte dieser Residency wurden professionell aufgezeichnet. Und sie spielten neu arrangierte und unverwechselbare Versionen ihrer Hits, Deep Cuts und viele Coverversionen, als eine Hommage an die Künstler, von denen Tom und seine Band beeinflusst worden waren. Das Live-Album enthält mehr Coversongs als Originale, was seinen Grund hat, denn Petty huldigte bei den Konzerten jenen Künstlern und Songs, die seine Liebe zur Musik in jungen Jahren prägten – lange bevor er selbst ein legendärer Songwriter und Performer werden sollte. Zu den Highlights gehören Bob Dylans „Knockin’ On Heaven’s Door“, J.J. Cales „Crazy Mama“, „Time is On My Side“ von den Rolling Stones und weitere Songs von The Kinks, Everly Brothers, Bill Withers, The Byrds, Chuck Berry und Booker T. & the M.G.’s. Die Sammlung hält zudem besondere Performances mit The-Byrds-Frontmann Roger McGuinn und der Blues-Legende John Lee Hooker bereit. Zu den weiteren Highlights zählen ausgedehnte Versionen der TP&TH-Songs „Mary Jane’s Last Dance“ und „It’s Good To Be King”.

Das Album erscheint in verschiedenen Formaten, in der einfachsten Version als CD-Doppelalbum bzw. 3-LP-Set mit 33 Titeln, davon 18 Cover-Versionen – insgesamt zwei Stunden Musik. Das ist aber einfach zu wenig, interessanter ist die erweiterte Ausgabe: Die 4CD-Deluxe-Edition enthält 58 Songs und 14 humorvolle Spoken-Word-Tracks, in denen die besondere Verbindung deutlich wird, die Petty auf der Bühne zu seiner Band und den Fans hatte, darunter 35 Covers – und mit über vier Stunden Musik eine doppelt so lange Laufzeit. Diese CDs befinden sich in einer Box, zusammen mit einem 32-seitigen Booklet (mit bisher unveröffentlichten Fotos), drei speziell angefertigten Gitarren-Plektren, einer Replik des All-Access-Laminats und einem gestickten Aufnäher („The Fillmore House Band“ – eine Bezeichnung, die den Heartbreakers während der Shows im Fillmore verliehen wurde). Die 6LP-Box hat einen ähnlichen Inhalt, darüber hinaus aber noch einen Reprint eines Fan-Newsletters von 1997. Der absolute Luxus ist die auf 500 Ausgaben limitierte Uber-Deluxe-Edition mit sechs LPs, die sind in einem authentischen, handgefertigten, maßgefertigten Beckenkoffer untergebracht. Ansonsten hat diese Edition denselben Inhalt wie die reguläre Box und ist ausschließlich über Pettys offiziellen Store erhältlich, allerdings hat die schon einen stolzen Preis von über 500 $. In einer Rezension dieses Live-Albums war zu lesen: „Wenn man in diesem Jahr nur eine Platte kauft, dann muss es diese hier sein.“, gemeint ist natürlich hier die Deluxe-Edition. Dem kann man nur zustimmen! (Warner Music) P.Ro

******

******* = genial / ****** = phänomenal / ***** = optimal / **** = normal / *** = trivial / ** = banal / * = katastrophal

Absolut empfehlenswert: die Mini-Doku „The Fillmore House Band“